ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
AMS gab für Wien-Attentäter über 6.000 Euro aus
Israel xpandiert und die Welt schweigt!
Lesotho: Corona-Lockdown führt zu drohender Hungersnot
Orban bleibt bei Abschiebungen konsequent

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaÖsterreich

Österreichische Steuergelder nun doch für Pleitestaaten

by admin2 20. Juli 202020. Juli 2020
20. Juli 202020. Juli 2020
Österreichische Steuergelder nun doch für Pleitestaaten

Bundeskanzler Sebastian Kurz erklärte Montagfrüh auf Twitter man könne mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Österreich vergibt nun doch Gelder – die nicht mehr zurückgezahlt werden müssen.

Das am Freitag, 17.07.2020, gestartete Treffen der 27 Staats- und Regierungschefs dauert bereits zwei Tage länger als geplant. Neben den Wiederaufbaufonds beratet man einen siebenjährige EU-Finanzrahmen mit einem Volumen von mehr als 1.000 Milliarden Euro.

Unklar war bisher, wie viele Zuschüsse Nettozahler an EU-Staaten vergeben können, die von Krisenländern nicht mehr zurückgezahlt werden müssen. Ursprünglich legte man einen Gesamtumfang von 750 Milliarden Euro fest, davon 500 Milliarden als Zuschüsse und 250 Milliarden als Kredite. Die Staatengruppe der sogenannten „Frugalen Vier“, die inzwischen mit Finnland einen neuen Partner gewonnen haben, plädierten ursprünglich für gar keine Zuschüsse – immerhin hatte man schon reichlich Geld, sinnlos in sogenannte Rettungsfonds gepumpt. Allerdings passte man im Lauf des gestrigen Sonntags die versprochenen Positionen doch schrittweise an. Wie hoch diese „Annährungen“ ausfallen, weiß man nach den fortgesetzten Verhandlungen, heute um 16 Uhr.

Montagfrüh erklärte Bundeskanzler Sebastian Kurz über Twitter zu den Verhandlungen und dem entstehenden Ergebnis, er sei “sehr zufrieden”. Es sei gelungen, den Gesamtbetrag des Fonds “deutlich” zu reduzieren, gleichzeitig sollen die österreichischen Rabatte “sehr stark” ansteigen. Auch inhaltlich würden die von Österreich geforderten Investitionen in Ökologisierung und Digitalisierung umgesetzt und “durch Kontrolle sichergestellt”, werden. Über das gebrochene Versprechen keine Zuschüsse zu zahlen, das Kurz der österreichischen Bevölkerung gegeben hatte, schweigen nicht nur der Bundeskanzler, sondern auch Funk und Fernsehen.

[Autor: A.P. Bild: Wikipedia/Matthias Laurenz Gräff Lizenz: CC BY-SA 4.0]

BundeskanzlerEUFinnlandFrugale VierNiederlandeÖ1ORFÖsterreichSebastian KurzTwitter
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Trumps Schattenangriffe im Interesse der Israelis?
next post
„New York Times“-Kolumnist stachelt zum Rassenhass gegen Weiße auf

Das könnte Sie auch interessieren

FPÖ – Schnedlitz: Ministerin Aschbacher ist nun endgültig...

Di Maio verlässt das sinkende Schiff

SJ-Chefin missbraucht Holocaust-Gedenken für Wahlwerbung

Grüner Postenschacher: Ehemaliger Parteimanager wird Generalsekretär im Sozialministerium

Nikotin-Prohibition: Die Züchtung eines unnötigen Problems…

Importierte Kriminalität – Fast zwei Millionen tatverdächtige Ausländer

Wurst im Dom

Griechenland: Ambitionierte Pläne gegen illegale Asyl-Einwanderung

Greta Thunberg will die Welt vor der Klima-...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen