ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Wirtschaft

Online-Handel explodiert: 41 Millionen mehr Paketsendungen in Österreich

by admin2 9. Februar 2021
9. Februar 2021
Online-Handel explodiert: 41 Millionen mehr Paketsendungen in Österreich

Lieferungen an Privatkunden (B2C) legten um ein Drittel zu. Wobei Rücksendungen das stärkste Wachstum verzeichneten. Diese machen fast ein Viertel des gesamten Paketaufkommens aus.

Die Zahl der Pakete zwischen Firmen (B2B) ist sogar etwas zurückgegangen. Der Versand zwischen Firmen ging um 3,1 Prozent auf 91,8 Millionen Pakete zurück. Experten rechnen dieses Jahr mit einem allgemeinen „leichten“ Rückgang (auf 281 Millionen), doch nur falls es zu keinem weiteren „Lockdown“ kommen sollte, wie der “Branchenradar” erklärte. Das ist allerdings unwahrscheinlich. Immerhin spricht die Bundesregierung und der größere Bruder Deutschland jetzt schon von einer vierten „Selbsteinschließung“.

In Summe wurden 2020, 16,7 Prozent mehr Pakete als im Vorjahr transportiert. Um in Zahlen zu sprechen sind das unglaubliche 287,1 Mio. Pakete, die versendet wurden. Das sind um 41,2 Millionen mehr als 2019. Vor allem das Weihnachtsgeschäft machte einen Großteil der Bestellungen aus. Während im ersten Halbjahr 2020 ein Plus von „nur“ 9,3 Prozent zu verzeichnen war, waren es nach dem dritten Quartal satte ~14 Prozent.

Dabei muss gesagt werden, dass sich nur das Geschäft von Unternehmen zu Kunden (B2C) so stark vergrößerte. Insgesamt gab es einen Zuwachs um 31,1 Prozent auf 185,2 Millionen Pakete. Der Grund dafür war die Schließung der Geschäfte, Kunden waren auf Bestellungen im Internet angewiesen.

Gleichzeitig stiegen aber auch die Rücksendungen an. Wie „Branchenradar“ erklärte geschah das “nicht zuletzt durch die massive Verlagerung der Einkäufe von Modewaren”. Dieses Segment konnte übrigens ein Wachstum von 44,5 Prozent oder 46,1 Millionen verzeichnen. Ein weiterer Grund für die vermehrten Lieferungen war, der Anstieg der Teillieferungen, auf die Unternehmen verstärkt setzten.

Wie „Branchenradar“ erklärte, ist 2022 mit einem Anstieg der Paketlieferungen auf insgesamt 300 Millionen zu rechnen. Natürlich nur, falls dieses Jahr keine so starke Einschließungspolitik betrieben wird wie im Vorjahr. Das bedeutet für Online Konzerne, wie Amazon weitere Umsatzexplosionen. Doch genau darin liegt ein massives Problem. Während regionale Kleinunternehmen um ihre Existenz kämpfen müssen, werden Amazon und Co. nach wie vor mit einem vergleichsweisen, lächerlichen Betrag besteuert.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Álvaro Ibáñez from Madrid, Spain – Amazon España por dentro Lizenz: CC BY 2.0]

AmazonB2BB2CBranchenradarKleinunternehmenLockdownModeOnline KonzerneOnlinehandelPaketlieferungenWeihnachten
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Sorgenkind Lieferung: Moderna-Impfstoffe in Tirol nutzlos
next post
Heiliges Land Tirol abgeriegelt

Das könnte Sie auch interessieren

Millionen Lichter aus Kuhmist!

Das Ende des Bargelds

Internationaler Währungsfonds heckt Pläne zur Enteignung der Sparer...

Schlagzeilen zum Tag – 3. September 2019

500 Euro-Schein wird eingestellt

Schlagzeilen zum Tag – 20. November 2019

Frohe Ostern!

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 45

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen