ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Slowakei: Ex-Ministerpräsident Robert Fico rechnet mit Selenski scharf...
Ukraine: Weiterkämpfen bis zum Endsieg?
„Wir sind dabei, das Geflecht der schwarzen Krake...
Im schwarzen Loch – ZurZeit Nr. 19
Wolodymyr Selenski, der Multimillionär
ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Rauchverbot: „Eine Frage der Verlässlichkeit“

by admin2 19. Juni 2019
19. Juni 2019
Rauchverbot: „Eine Frage der Verlässlichkeit“

Nach dem Urteil des Vefassungsgerichtshofs sieht FPÖ-Hofer die Rauchverbot-Abstimmung als Nagelprobe für ÖVP.

Das von ÖVP und FPÖ, während der Regierung, beschlossene Raucherabkommen in Gastronomien war eine gute Lösung für alle Beteiligten. In erster Linie profitierten die Wirte, die nach hohen Investitionen, beide Kundengruppen, Raucher und Nichtraucher für ihre Lokale behalten konnten. Genauso waren die Verfechter der persönlichen Freiheit zufrieden, da sie nicht noch eine Bevormundung durch den Staat aufoktroiert bekamen.

“Wir haben die Jugendschutzbestimmungen verschärft, den Nichtraucherschutz generell deutlich verbessert und trotzdem eine Wahlfreiheit erhalten. Daher ist die FPÖ der Meinung, dass die bestehende Regelung auch in Zukunft beibehalten werden soll”, sagte FPÖ Parteiobmann Norbert Hofer der APA.

Auch der Verfassungsgerichtshof gab gestern um 19 Uhr bekannt, dass die Regelung im Sinne der österreichischen Verfassung sei. Trotzdem, soll nun ein komplettes Rauchverbot ab ersten November in den österreichischen „Beisln“ und Restaurants eingeführt werden. Und das Dank der Kurz-ÖVP.

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs gab die ÖVP in einer Pressemitteilung bekannt, dass “die Volkspartei am 2. Juli dem Antrag zustimmen wird, dass ein vollkommenes Rauchverbot in der Gastronomie ab 1. November vorsieht.”

Hofer erklärte die Abstimmung über ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie zur Nagelprobe für Kurz und den ehemaligen Koalitionspartner: “Ob man zu den im Koalitionsübereinkommen gefassten Beschlüssen steht oder nicht, ist eine Frage der Verlässlichkeit”, sagte der freiheitliche Politiker am Mittwoch.

Hofer versicherte, dass die FPÖ an den damaligen Regierungsbeschlüssen festhält und damit zu dem steht, was beschlossen wurde. Ob die ÖVP ebenso Charakter beweist oder ob sie aus populistischen Gründen ihre eigenen Entscheidungen für beliebig und unverbindlich erklärt, werde sich zeigen: “Die ÖVP muss für sich selbst entscheiden, ob sie das genauso sieht oder eben nicht”. Offensichtlich gibt es hier unterschiedliche Meinungen innerhalb der ÖVP und man kann gespannt sein, wie die Abgeordneten im Parlament letzten Endes abstimmen werden.”

[Autor: A.P. Bild: www.wikipedia.org/Maxxl2 Lizenz: –]

FPÖGastronomieHoferKurzÖsterreichÖVPRauchverbotRegierungVerfassungsgerichtshof
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
ZurZeit Ausgabe 25_2019
next post
Piloten werden arbeitslos

Das könnte Sie auch interessieren

Verhetzungs-Farce um IGGÖ

Zahl der Asylanten, die Pflegegeld beziehen, verdreifachte sich...

Wirte schließen – US-Kette eröffnet

Orban bleibt bei Abschiebungen konsequent

Wollen nicht in Verordnungs-Demokratur aufwachen

Vorleistung für Schwarz-Grün

Slowakei: Ohne Einwanderung jüngere Bevölkerung

ÖVP legt Justiz lahm

„Fake Laws“: Kurz & Co. ohne Rechtsstaat

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook