ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Der nächste Schuss ins eigene Knie
Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten
Österreich hat EU-zweithöchste Asylzahlen gemessen an Bevölkerung
Gewessler: Kein Problem mit Fracking?!
EU-Asylbehörde: Zahl der Anträge deutlich gestiegen und noch...
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

SPÖ, Neos und Grüne haben Problem mit Abgrenzung von Extremismus und Gewalt

by admin2 11. April 2019
11. April 2019
SPÖ, Neos und Grüne haben Problem mit Abgrenzung von Extremismus und Gewalt

Sympathisanten von Extremismus und Polit-Gewalt sind auf linker Seite zu suchen

Geht es um tatsächlichen oder angeblichen Rechtsextremismus, sind die linken Parteien im Lande, also SPÖ, Neos und Grüne, mit Kritik und Empörung rasch zu Stelle. Linksextremismus oder Gutheißen linker Gewalt scheint hingegen für SPÖ, Neos und Grüne kein wirkliches Problem darzustellen. Zu diesem Schluss kommt man wenn man das Abstimmungsverhalten über einen in der Bezirksvertretung Wien-Penzing von der FPÖ eingebrachten Resolutionsantrag ansieht.

In dem Resolutionsantrag der Freiheitlichen wird verlangt, dass die Bezirkspolitiker jedweden Extremismus und jede Ausübung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele ablehnen. Eigentlich sollte die einstimmige Annahme dieses Antrags eine demokratiepolitische Selbstverständlichkeit sein. Doch weit gefehlt, SPÖ, Neos und Grüne stimmten dagegen. Im Umkehrschluss bedeutet dass, dass nur ÖVP und FPÖ Extremismus und Gewalt als Mittel der Politik ablehnen.

Kritik und Unverständnis kommt von den Freiheitlichen:  „Wenn SPÖ, Grüne und Neos offenbar zwischen ‚gutem‘ und ‚schlechtem‘ Extremismus unterscheiden, ist das für Demokratie und Rechtsstaat höchst bedenklich“, meint der blaue Landesparteisekretär Michael Stumpf. Vor allem aber haben die linken Parteien ihre Maske fallen lassen und gezeigt, wo in Österreich die Sympathisanten von Extremismus und politisch motivierte Gewalt zu suchen sind.

[Autor: B.T. Bild:  www.wikipedia.org/Carlo Pelagalli Lizenz: CC BY 2.0]

ExtremismusFPÖGewaltGrüneMichael StumpfNeosPenzingSPÖWien
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
ÖVP-Insider Andreas Unterberger kritisiert Kanzler Kurz
next post
Farage muss doch noch einmal ran

Das könnte Sie auch interessieren

Kampf gegen Tanners Verfassungsbruch

Nächstes Kapitel im Skandal um ungenierte türkise Freunderlwirtschaft

„Standard“ konstruiert neuen FPÖ-Skandal

6. März: Aufruf zur größten Anti-Regierungs- und Corona-Maßnahmen-Demo...

Grün-Deutschland und der industrielle Suizid

Die Österreicher sind die „Chinesen Europas“

Nach Abschiebungsdebatte um Tina: Georgien sieht “Reintegration” als...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 51

EU-Corona-Wiederaufbauprogramm: Kanzler Kurz macht bereits erste Rückzieher

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook