ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments…

      11. August 202211. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Von Systemmedien umhätschelte Trump-Gegnerin fiel bei Vorwahl durch
Antiweißer Rassismus greift in den USA immer mehr...
“Zielscheibe psychologischer Kriegsführung”
Ukraine-Konflikt: Jörg Baberowski sieht eine düstere Zukunft
Biden, die zweite – nein danke!
Wochenmagazin ZurZeit für 4 Wochen gratis Probelesen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments…

      11. August 202211. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Ungarn: Neuer Vorsitzender der Jobbik-Bewegung

by admin2 5. Juli 2022
5. Juli 2022
Ungarn: Neuer Vorsitzender der Jobbik-Bewegung

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Orlovic Lizenz: CC BY-SA 3.0


Anzeichen für einen betont nationalen Kurs

Die ursprünglich patriotische, später auf Linkskurs gegangene ungarische Partei Jobbik (offiziell: Jobbik Magyarországért Mozgalom, dt. Bewegung für ein besseres Ungarn) hat offenbar die Lektion verstanden, die ihr bei der letzten Parlamentswahl am 3. April 2022 vom Wähler erteilt worden ist. Bei jener Wahl trat die Jobbik als Teil eines linken Blocks namens Egységben Magyarországért (dt. Gemeinsam für Ungarn) vor den Souverän. Dabei wurde sie regelrecht zertrümmert: Von den 17 Sitzen, die bei der Wahl 2018 errungen worden sind, verringerte sich die Partei auf nunmehr zehn Mandate (von insgesamt 199).

Während diejenigen, die dem patriotischen Gedankengut der Jobbik treu geblieben sind und sich in der Mi Hazánk Mozgalom (MHM; dt. Unsere-Heimat-Bewegung) zusammengetan haben, wider Erwarten die Fünfprozenthürde nahmen und jetzt mit sechs Landesvätern in der Volksvertretung sitzen.

Nun ist die Jobbik zur Besinnung gekommen, hat eingesehen, dass sie in einem linken Block, der unter der Führung des ehemaligen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány – dem sogenannten Lügenpremier – geschmiedet worden ist, bloß die Rolle des nützlichen Idioten im Leninschen Sinne spielen soll. Und nähert sich wieder dem ursprünglich kernig-magyarischen nationalkonservativen Gedankengut.

Beim Budapester Jobbik-Parteitag am vergangenen Samstag, dem 2. Juli, wählten die Delegierten den 45-jährigen Márton Gyöngyösi mit 153 Stimmen zum neuen Parteichef. Als Nachfolger des am 8. Juni zurückgetretenen Péter Jakab, der seit Anfang 2020 die Partei führte und wenige Wochen nach seiner Wiederwahl im Frühjahr 2022 wegen interner Streitigkeiten entnervt das Handtuch warf. Gyöngyösi, einziger Jobbik-Mandatar im EU-Parlament, setzte sich gegen seinen Widersacher István Földi klar durch; letzterer konnte bloß 65 Stimmen für sich verbuchen.

Márton Gyöngyösi betonte, die Mitglieder wollten, dass sich die Jobbik nach einer Zeit der Unruhen wieder zu einer wirklich nationalen und konservativen Partei entwickle. Zwar könne es auch künftig eine gewisse Zusammenarbeit mit der linken Opposition geben, die Jobbik wolle jedoch unter ihrer Führung eine Alternative zur Fidesz-KDNP-Mehrheit bieten. Ein ziemlich ambitioniertes Unterfangen angesichts der starken Zweidrittel-Mehrheit des Orbán-Lagers.

Grundvernünftigen Jobbik-Politikern wie etwa dem aus Ödenburg stammenden ungarndeutschen Parlamentsvizepräsidenten Koloman Brenner wird der neue, nationalkonservative Kurs unter Gyöngyösi sicher zusagen.

Brenner FerencGyöngyösi PéterGyurcsányJakab KolomanJobbikMi HazánkMozgalom MártonUngarn
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Russland findet weiterhin Abnehmer für sein Erdöl
next post
Florida schützt Schulkinder vor kulturmarxistischer Indoktrinierung

Das könnte Sie auch interessieren

Ungarn bestellt russischen Impfstoff

Für Tschechiens Präsident Zeman sind Transgender-Personen „ekelhaft“

Oktober: Bürgermeister-Wahl in Budapest

EU verwehrt Polen und Ungarn Milliarden

Staatsmann Orban steht in erster Linie hinter seinem...

Demokratie-Paragraf statt Kostensenkung

George Soros stellt sich gegen freie Gerichtsbarkeit

Ungarns Premier Viktor Orbán kontert Spekulanten George Soros

Visegrád-Vier: Nachhilfe für Anschober

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook