ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Statistik Austria bestätigt Einwanderung ins Sozialsystem

by admin2 11. Oktober 2019
11. Oktober 2019
Statistik Austria bestätigt Einwanderung ins Sozialsystem

53 Prozent der Mindestsicherungsbezieher sind Ausländer

Nach Angaben der Statistik Austria ging 2018 die Zahl der Mindestsicherungsbezieher um 5,9 Prozent auf 289.646 Personen zurück. Das Zahlenmaterial der staatlichen Statistikbehörde zeigt aber auch, dass die Einwanderung ins österreichische Sozialsystem unvermindert anhält. So war weniger als die Hälfte, nämlich nur 47 Prozent der Mindestsicherungsbezieher, österreichische Staatsbürger. Die übrigen 53 Prozent waren also Ausländer.

Von den Ausländern kamen 40 Prozent aus Drittstaaten, beispielsweise aus arabischen oder afrikanischen Ländern. Bei sieben Prozent handelte es sich im EU- oder EWR-Angehörige, und weitere fünf Prozent waren staatenlos oder hatten eine „unbekannte Staatsangehörigkeit“. Ausländer können anscheinend in Österreich Mindestsicherung beziehen, wenn die zuständigen Behörden nicht wissen, aus welchem Land sie kommen.

Besonders deutlich zeigt sich die Einwanderung ins heimische Sozialsystem daran, dass 31 Prozent der Mindestsicherungsbezieher Asylberechtigte und weitere vier Prozent sogenannte subsidiär Schutzberechtigte waren. Bei diesen beiden Gruppen kann man davon ausgehen, dass die betreffenden Personen Mindestsicherung beziehen, ohne jemals auch nur einen einzigen Cent ins Sozialsystem einbezahlt zu haben.

Dass das heimische Sozialsystem wie ein Magnet auf Einwanderer wirkt, zeigt sich auch daran, dass der Statistik Austria zufolge 63 Prozent der Mindestsicherungsbezieher in Wien wohnten, zumal die Bundeshauptstadt im Bundesländervergleich dem weitaus größten Ausländeranteil aufweist.

[Autor: B.T. Bild: Screenshot www.wien.gv.at Lizenz: –]

AsylberechtigteAusländerEinwanderungMigrationMindestsicherungÖsterreichSozialesSozialsystemWien
0 comment
1
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Schlagzeilen zum Tag – 11. Oktober 2019
next post
Patrioten klarer Sieger bei Parlamentswahl in Polen

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarze Wochen für ÖVP: Türkiser Bundesrat Himmer wegen...

Mein Name ist Hase…

Schlagzeilen zum Tag – 16. August 2019

Coronazustand: Versammlungsverbot, kein Meinungsäußerungsverbot!

Armin Wolf in Sorge um ORF

Die Zeiten werden immer schlimmer

Reaktionärer Adventkalender XVIII

Ibiza-Gate: wer sind die illegalen Drahtzieher?

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 11

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen