ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandEuropa

Trump machte illegalen Einwanderern aus Afrika Strich durch die Rechnung

by admin2 28. August 2019
28. August 2019
Trump machte illegalen Einwanderern aus Afrika Strich durch die Rechnung

Hunderte sitzen in einem Anhaltelager im Süden Mexikos fest

Auswanderungswillige Afrikaner reisen offenbar nicht nur über das Mittelmeer nach Europa, sondern auch über den Atlantik nach Amerika. Laut Medienberichten protestieren in einem Lager in Tapachula, einer mexikanischen Stadt nahe der Grenze zu Guatemala, hunderte illegale Einwanderer aus Afrika gegen ihre Anhaltung. Zuletzt kam es zwischen den Afrikanern und den mexikanischen Sicherheitskräften sogar zu Zusammenstößen. Die Afrikaner wollen mit ihrem Verhalten von den mexikanischen Behörden die Ausstellung von Dokumenten erzwingen, welche zur weiteren Reise Richtung Norden, in die USA und Kanada, berechtigen.

Wie der französische Sender „France 24“ berichtet, wird die Atlantik-Route für Afrikaner immer interessanter: „Immer mehr afrikanische Migranten wählen den Atlantik und nicht das Mittelmeer, um über Süd- und Mittelamerika in die Vereinigten Staaten oder Kanada zu reisen.“

Lange Zeit funktionierte dieser Weg, illegal in die USA zu gelangen, relativ problemlos. Doch seit wenigen Monaten stehen die Afrikaner vor einer gewaltigen Hürde. Nachdem US-Präsident Donald Trump massiven Druck auf Mexiko ausgeübt hatte – es standen sogar wirtschaftliche Sanktionen im Raum – setzte beim südlichen Nachbarn ein Umdenken ein und Mexiko ist dazu übergegangen, an seiner Südgrenze die illegale Einwanderung zu bekämpfen.

[Autor: B.T. Bild: Screenshot Youtube Lizenz: -]

AfrikaEinwanderungIllegaleMexikoMigrationTapachulaUSA
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
G7-Gipfel: Gegner von Trump und Johnson wurden bitter enttäuscht
next post
SPÖ und Klimaschutz: Wasser predigen und Wein trinken

Das könnte Sie auch interessieren

FPÖ-Asylpolitik a la Merkel und Kurz

USA setzen Kuba wieder auf Terrorliste

Roter Hass: Dosenschießen auf Mitglieder der früheren türkis-blauen...

Corona-Panikmache in Kroatien: Milliarden Schaden dank deutscher Medien?

Israel expandiert und die Welt schweigt!

Den USA ist einmal mehr das Völkerrecht egal

Systemmedien schießen sich auf Bolsonaro ein

Die kriminelle Vergangenheit von George Floyd

Portland: Trump droht Antifa-Randalierer mit 10 Jahren Gefängnis

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen