ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
COVID-19 Impfungen: Lügen über Lügen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

Der Staberl – abberufen

by admin2 7. Februar 2022
7. Februar 2022
Der Staberl – abberufen

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/ United States Information Agency Lizenz: public domain


Richard Nimmerrichter, der legendäre Kolumnist, ist nicht mehr

Der Staberl ist dieser Tage verschieden, der genaue Todeszeitpunkt ist nicht bekannt. Er stand im 102. Lebensjahr. Ein Anlass, seinen Lebenslauf Revue passieren zu lassen.

Zuerst das Wichtigste: Richard Nimmerrichter blieb stets der Staberl, obschon die tägliche Staberl-Kolumne in der Kronen-Zeitung seit 2001 Geschichte ist. In jenem Jahr zählt er, Weltkriegsteilnehmer des Jahrganges 1920, immerhin schon 81 Lenze. Ein Zwist mit seinem Chef und Freund Dichand bewegt ihm dazu, sich emeritieren zu lassen. Fortan verbringt Nimmerrichter seine Zeit in Wien-Neustift (Hameaustraße Haus No. 20, Tür 3) – dort logiert er kostenlos, denn das Anwesen gehört der Kronen-Zeitung – oder in Pörtschach am Wörthersee, zeitweise auch im ebenso noblen Bad Hofgastein oder in seinem Haus bei Lilienfeld in den niederösterreichischen Voralpen.

Privat ist der Kinderlose viermal verheiratet und ebenso oft geschieden, wobei eine Vorliebe für Damen aus dem Fernen Osten hervorsticht. Kein Verhältnis hält längere Zeit, da der Staberl (übrigens ist das eine Anleihe aus dem Personal-Fundus des Johann Nestroy) in einem Interview gesteht: Die dauernde körperliche Nähe eines Menschen bereitet mir Unbehagen. Offenbar selbst dann, wenn es sich um ausnehmend schöne Evas handelt, wie zum Beispiel Louise Martini, die der Feschak in seinen jungen Jahren an Land zieht. Treu bleibt er seinen Autos, die er solange fährt, bis die Bodendecke, vom Rost zerfressen, bricht. Auch dem Tennissport ist Staberl bis ins hohe Alter verbunden. In einem damals überaus noblen Tennisklub ist er einer jener Gutsteher, die für ein neues Mitglied geradestehen. Dessen Name: Jörg Haider.

Staberl, praktisch nie krank, liefert zwischen 1964 und 2001 Tag für Tag seine Kolumne ab (eine monatliche Kolumne ab 2011 verläuft binnen kurzer Zeit im Sande). Er verfasst sie auf einer mechanischen Schreibmaschine, stets 110 schmale Zeilen zu jeweils 23 Anschlägen. Eine Millimeterarbeit. Danach bringt er sein Elaborat persönlich zur Kronen-Zeitung ins Pressehaus (Wien-Heiligenstadt) oder diktiert es der Sekretärin per Fernsprecher. Apropos: Außer dem ehemaligen Pilz-Abgeordneten Alfred J. Noll und dem Verfasser dieser Zeilen gehört der Staberl zu jenen archaisch anmutenden Zeitgenossen, die ein Hand-Fernsprechgerät verweigern. Staberl dazu: Wer mich telefonisch zu sprechen wünscht, der kann mich jeden Tag bis 9 Uhr morgens über meinen Festnetzanschluß erreichen.

Mit dem Gericht bekommt es der Staberl des Öfteren zu tun. Gute 148-mal wird er geklagt, meist wegen Ehrenbeleidigung oder übler Nachrede. Die 58 Verurteilungen zur Zahlung einer Geldstrafe steckt er locker weg. Weil dafür die Kronen-Zeitung durch einen Griff in die Portokasse aufkommt. Arbeitsrechtler nennen so etwas: (exzessive) Fürsorgepflicht des Dienstgebers.

Dabei hätte Staberl auch aus eigener Tasche begleichen können. Sein Entgelt ist nicht ohne: Gegen Ende seiner Tätigkeit (2001, sohin knapp vor der Einführung des Brüsseler Spielgelds) erhält die Edelfeder Monat für Monat eine Gage von öS 210.000 brutto. An sich genügt das für ein standesgemäßes Leben, aber der Mann hat noch eine Quelle in petto: Als lebenslanges Deputat für sein beherztes Dazwischentreten beim sogenannten Zeitungsputsch gegen die Kronen-Zeitung anno 1966 bekommt Staberl 1,43 Prozent des Jahresgewinns des Kleinformats. Das klingt mickrig, ist es aber nicht. Als die Auflage des Kleinformats, vielfach als Hausmeisterblatt geschmäht, in den 70er-oder 80er-Jahren  förmlich explodiert, kommen da noch einmal sechs Millionen Schilling (vor Steuer) aufs Konto. Per annum, wohlgemerkt.

Das Geld, das sich da so ansammelt, legt der Staberl in etlichen Zinshäusern an, aber auch in Gemälden nach seinem Gusto. Auf der Speisekarte stehen da Biedermeier-Werke von Ferdinand Waldmüller, Rudolf von Alt und Friedrich Gauermann. Fünfzehn Werke hat er bereits zu Lebzeiten der Landesgalerie in Sankt Pölten vermacht. Weil alle meine Vorfahren aus Niederösterreich kamen, und irgendwer muss es ja bekommen. Auch der Verein „Rettet den Stephansdom“ ist auf der Gewinnerseite, er kriegt einen Teil des Vermögens. Die emeritierte Edelfeder (kurzzeitig sogar SPÖ-Mitglied im Jahre Schnee) dazu launig wie immer: Und zwar nicht, um den Klerikalen eine Freude zu machen, sondern weil der Dom das Wahrzeichen jener Stadt ist, in der ich geboren wurde.

Nebenbei: Seinen Neffen hat er enterbt, weil der junge Mann keck gewesen sei und den Staberl eine Art Nazi geheißen haben soll. Dabei hat der Kolumnist schon Beleidigungen sonder Zahl weggesteckt. Etwa, als ihn die weltberühmte Literaturkritikerin Sigrid Löffler Hausmasters Voice nennt. Nimmerrichter, so die Gute, genüge es, sich aus dem Parterre seiner bodenständigen Überzeugungen zu lehnen, um die Weltlage zu beurteilen.

Herbert Lackner, eine andere Koryphäe des Periodikums „Profil“,  höhnt anlässlich der Mondlandung 1969, der Staberl betrachte die Raumfahrt aus der Perspektive des Gangfensters auf der Zweierstiege. Natürlich zieht der Krone-Kolumnist beständig die Abneigung der Gutmenschen auf sich, wenn er von der Nudelschrift der Araber spricht oder gar den Präsidenten afrikanischer Staaten unter Narkose die Schuhe anziehen will. Feministinnen gelten ihm als Frustnudeln, die irgendwann die Überfuhr verpasst haben.

Requiescat in pace!

KronenzeitungMedienRichard NimmerrichterStaberl
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Grüne vor neuerlicher Gretchenfrage
next post
Schweden: Dürfen nur Rote die Arbeiterschaft vertreten?

Das könnte Sie auch interessieren

ORF-Burschenschafter-Doku: Polemisch und unkundig

Jan Böhmermann – ein Hohlkopf?

Tschetschenische und maghrebinische Banden sorgen für bürgerkriegsähnliche Zustände

Mein Gott, Rauscher!

Hat ÖVP im ORF das Ruder übernommen?

Ohne Maske im Zug

Frauenmörder-Verharmlosung im ORF

Eine Stimme der Vernunft in der „Neuen Zürcher...

La Le Lu. Nur die Stasi 2.0 schaut...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN