ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

High-Tech-Rohstoff Graphit: Quasi-Monopol der BRICS-Staaten

by John Tuscha 29. Juni 202330. Juni 2023
29. Juni 202330. Juni 2023
High-Tech-Rohstoff Graphit: Quasi-Monopol der BRICS-Staaten

Autor: U.K. Bilder: Wikipedia/Ra’ike Lizenz: CC BY-SA 3.0


Reinstgraphit ist unentbehrlich für E-Auto- und Smartphone-Akkus, für Solarzellen und Halbleiterfertigung

Seit Anbeginn der Elektrifizierung ist Graphit, eine natürlich vorkommende Sonderform des kristallinen Kohlenstoffs, als Elektroden-Werkstoff in Motoren, Generatoren, Lichtbogenöfen und herkömmlichen Batterien großtechnisch im Einsatz. Seine Fähigkeit, Strom gut zu leiten, gleichzeitig aber auch bei hohen Temperaturen formstabil zu bleiben und gegen die meisten Chemikalien beständig zu sein, machen Graphit zu einem vielseitig verwendbaren Material der Elektroindustrie. Ein bis vor kurzem unspektakulärer Rohstoff, dessen pure Existenz den meisten Benutzern höchstens in der Form des Bleistifts bewusst war.

Das hat sich aber vor gut 20 Jahren dramatisch verändert. Denn durch die zu jener Zeit massentauglich werdenen Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die allen bis dahin üblichen Speicherzellen für elektrische Energie weit überlegen waren, und dem einsetzenden Boom der Photovoltaik-Anlagen schoß der Bedarf für hochreines, feinstkristallines Graphit in die Höhe. Ein Trend, der bis heute sich immer weiter beschleunigt hat. Als Elektrodenmaterial in Li-Ion-Akkus muß Graphit eine Reinheit von mindestens 99,95 % besitzen, die Korngröße im Material darf höchstens 15 μm (1 μm = 1 millionstel Meter) betragen. Für den Einsatz in der Solarzellen- und Halbleiterherstellung sind die Anforderungen noch zehnmal schärfer. Das sind Welten gegenüber den eher rustikalen Spezifikationen im klassischen Elektromaschinenbau.

Und wie üblich hat Europa auch hier den Trend verschlafen, dank technischer Ignoranz und Energiesparwahn. Dabei ist Reinstgraphit gerade für die “grünen Wenden” zu erneuerbaren Energien und E-Mobilität absolut unverzichtbar. Die Internationale Energie-Agentur IEA beziffert in ihrer aktuellen Studie “The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions” den Graphit-Bedarf eines typischen E-Autos auf ca. 80 kg und schätzt zudem, dass sich der Weltbedarf bis 2040 verfünfundzwanzigfachen(!) wird. Dazu kommt, dass es bis jetzt keine kostengünstige und energetisch praktikable Möglichkeit gibt, das Graphit aus Altbatterien zu recyclen. Denn dummerweise wirken seine positiven Eigenschaften, die chemische und thermische Beständigkeit (es wird erst oberhalb von 2.500 °C überhaupt formbar), jedem Versuch der Wiederaufbereitung entgegen.

Eine Substitution des Graphits in den Akkus durch nanokristallines Silizium oder Lithiumtitanat ist zwar theoretisch denkbar, aber noch Jahre von der Serienreife entfernt und ersetzt im Falle von Lithium nur ein Rohstoffproblem durch ein anderes.

So kommt es, dass Stand heute 99 % des akku-tauglichen Reinstgraphits (im Fachjargon “uncoated spheroidised purified graphite”) aus der Volksrepublik China kommt. Graphit selbst ist in der Natur reichlich vorhanden und wird sogar in Deutschland und Österreich in homöopathischen Mengen abgebaut, je etwa 100 Tonnen pro Jahr. Doch die wirtschaftlich interessanten Lagerstätten liegen woanders. Die fünf Länder der BRICS-Gruppe, Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, kontrollieren gemeinsam mit 921.000 Tonnen Jahresförderung (2021) praktisch monopolartig die Weltfördermenge von 1,04 Mio. Tonnen. Und von dem Rest kamen 60.700 Tonnen aus Mozambique, Madagaskar und Nord-Korea, alles nicht gerade bekennende Freunde des “Wertewestens”.

Zwar lässt sich Graphit auch vollsynthetisch herstellen, aus Rohöl oder Kokskohle. Für die Ultrareinst-Qualitäten zum Einsatz in der Halbleiterfertigung ist das sogar der einzige Weg. Aber das braucht extreme Temperaturen, bis zu 3.000 Grad, und Unmengen an elektrischer Energie. Etwas, das bei uns mittlerweile unbezahlbar ist, dank grüner CO2-Strafsteuern und fehlgeleiteter Energiepolitik. In China und in der Inneren Mongolei, wo die großen Graphitfabriken stehen, sieht das ganz anders aus.

Ohne Graphit sind aber die Versuche planwirtschaftlicher “Experten” in EU und bundesdeutscher Regierung, mit dem subventionierten Bau hochgelobter “Giga-Factories” unabhängig von chinesischer Batterieproduktion zu werden, von vornherein zum Scheitern verurteilt. Denn ohne eigene Quellen für die strategischen Bestandteile Graphit und Lithium verkommt die Batteriefabrik zur reinen Verpackungsanstalt. Da wären die hiesigen Politführer gut beraten, die Moral- und Sanktionskeule wieder einzupacken und zu einer geostrategischen Realpolitik zurückzukehren.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Im kommenden ZurZeit-Magazin, ab Freitag im Handel und hier online als E-Paper, berichten wir ausführlich über die BRICS-Gruppe und ihre wachsende Bedeutung als globale Wirtschaftsmacht.

BRICSGraphitMonopolRohstoffe
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Niederösterreich: Absage an Binnen-I, Gendersternchen und LQBTG-Schwachsinn
next post
Sie steigt und steigt und steigt: AfD in Umfrage über 20 Prozent

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ende des US-Dollars?

“Wir leben in einer unipolaren Welt-Unordnung”

Uranbrennstäbe – Russlands verdecktes Energiemonopol

Lithium hat eine stets wachsende Bedeutung

Schwimmendes AKW vs. Windräder

EU-Bericht: Gefährliche Abhängigkeit bei Rüstungsindustrie

Wegen Energiekrise: Silizium extrem verteuert

Preisspirale dreht sich immer schneller

Finanzielle Zerstörung des Rügener Hafens wegen Nord Stream...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN