ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

La Le Lu. Nur die Stasi 2.0 schaut zu…

by admin2 5. November 2019
5. November 2019
La Le Lu. Nur die Stasi 2.0 schaut zu…

Man fühlt sich unweigerlich an den oftmals ausgestrahlten Sketch erinnert, wo der Heimwerker stolz und erleichtert den Pinsel an den Farbeimer hängt, um auf sein vollbrachtes Werk zu blicken. Der gesamte Boden ist wunderschön ausgemalt. Bis auf die Ecke. In der dieser steht und bemerkt, dass er entweder durch die feuchte Farbe marschiert oder dort festsitzt.

Im Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit in deutschsprachigen Ländern taucht immer öfter der Begriff Meinungskorridor auf. Dieser besagt, dass die freie Rede innerhalb sozialer anerkannter Grenzen völlig ungefährdet ist. Dies klingt auf den ersten Blick recht harmlos. Jedoch lauert bei näherer Betrachtung ein perfides Minenfeld der politischen Korrektheit.

Zunächst geht es nicht um sozial anerkannte Grenzen. Wie beispielsweise das Vermeiden von Verunglimpfungen, Beschimpfungen, Kraftausdrücken etc. Kurzum Höflichkeit sowie Anstand. Sondern es geht um Grenzen, welche von Politik und Medien gezogen werden. Ebenso willkürlich wie beliebig. So wie es gerade ins gewünschte Konzept passt.

Dies erschwert es Personen sich klar und unmissverständlich auszudrücken. Es erschwert auch die Veröffentlichung unliebsamer Fakten sowie Meinungen. Ein ebenso effizienter wie beliebter Schachzug sozialistischer Diktaturen. Es gibt keinerlei Freiräume. Es gibt kein Verhalten, welches Sicherheit vor Repressalien garantiert. Man muss in ständiger Furcht mit Zugriffen rechnen. Zugriffe durch ein unberechenbares System. Unberechenbarkeit aus Berechnung.

Die Repressalien sind ebenso kreativ wie schmerzhaft. Kindeswegnahme. Finanzprüfungen. Soziale Ächtung. Mobbing. De-facto-Berufsverbot. Und niemand kann behaupten, es handelt sich um eine offene Diktatur. Man wird nicht eingesperrt. Man kann Amnesty International keine Briefe schreiben. Man kann nicht vor dem Gerichtshof für Menschenrechte klagen.

Verliert man am Amt ob der Schikanen die Nerven, wird man gefragt, ob man öfters solche Panikattacken habe. Dann warten Geschlossene oder ein Staatsverweigererprozess. Oder beides. Eine verdeckte Diktatur.

Die Ausweitung der meinungspolitischen No-Go-Areas geht ebenso rasch vonstatten wie die Ausweitung der integrationspolitischen No-Go-Areas. Die Parallelität ist kein Zufall.

Die Probe aufs Exempel lieferten öffentlich-rechtliche Zwangsgebührensender. In einer ORF-Radiosendung wurden mit säuerlichem Unterton Nostalgie sowie Melancholie diabolisiert und dämonisiert. „Früher war alles besser“, „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, „Als ich jung war“, „Meine Eltern haben“, „Zu meiner Zeit“, etc. dienen nicht mehr Rechtfertigungen, Erziehungsmaßnahmen oder Erklärungen, sondern sie dienen der Aufbereitung eines faschistischen, nationalistischen, chauvinistischen Gedankenguts.

Die Rede ist nicht von den 30er oder 40er Jahren. Es ist in diesem Zusammenhang die Rede von den 50er bis zu den 80er Jahren. Heimatfilme, Kitsch, Heinz Rühmann etc. fallen nunmehr unter freiwilliger Selbstzensur oder werden der erzwungenen Zensur durch oben beschriebene Maßnahmen unterworfen.

In einer Gesellschaft wo Wiederholungen von Karl Merkatz als Mundl dem Sexismus und Faschismus den Weg bereiten, steht der Antifaschismus kurz vor der Vollendung als Wiederkehr des Faschismus.

Nicht in Form vom schwarzen Block, ungewaschenen Punks, Dreadlockfetischisten etc. Sondern in Redaktionen, Gewerkschaften, Kammern, Parteien, Behörden.

Wobei natürlich Ausnahmen von der Regel erlaubt sind. Im selben ORF-Radioprogramm durfte eine Woche zuvor der Nostalgie und der Melancholie für DDR und SED gefrönt werden. Die DDR hatte einfach nicht genug Zeit.

Schwamm drüber. Holen wir alles jetzt nach…

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Emblem of the Stasi (raster version) by Nickel Chromo Lizenz: –]

DDRDiktaturfreie RedeMedienMeinungsfreiheitMeinungskorridoreORFSED
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Weiß. Alt. Mann. Und stolz darauf!
next post
Nach SPÖ-Wahlniederlage startet Sozialistische Jugend Schnorr-Aufruf

Das könnte Sie auch interessieren

Linke PC vertreibt vatikanisches Frauenteam

Berlin: Rot-grünes Sprachdiktat

“Beginnend mit den Schulen ­besteht Handlungsbedarf”

Vom Mainstream-Liebling zum Staatsfeind

Achtung: Nebelgranaten von links!

Vergesst das Klima. Unterrichtet die Kinder!

Humorlosigkeit als Gradmesser der Meinungsfreiheit

Kanadas politisch korrekter Premier in der PC-Falle

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 5

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen