ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

La Le Lu. Nur die Stasi 2.0 schaut zu…

by admin2 5. November 2019
5. November 2019
La Le Lu. Nur die Stasi 2.0 schaut zu…

Man fühlt sich unweigerlich an den oftmals ausgestrahlten Sketch erinnert, wo der Heimwerker stolz und erleichtert den Pinsel an den Farbeimer hängt, um auf sein vollbrachtes Werk zu blicken. Der gesamte Boden ist wunderschön ausgemalt. Bis auf die Ecke. In der dieser steht und bemerkt, dass er entweder durch die feuchte Farbe marschiert oder dort festsitzt.

Im Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit in deutschsprachigen Ländern taucht immer öfter der Begriff Meinungskorridor auf. Dieser besagt, dass die freie Rede innerhalb sozialer anerkannter Grenzen völlig ungefährdet ist. Dies klingt auf den ersten Blick recht harmlos. Jedoch lauert bei näherer Betrachtung ein perfides Minenfeld der politischen Korrektheit.

Zunächst geht es nicht um sozial anerkannte Grenzen. Wie beispielsweise das Vermeiden von Verunglimpfungen, Beschimpfungen, Kraftausdrücken etc. Kurzum Höflichkeit sowie Anstand. Sondern es geht um Grenzen, welche von Politik und Medien gezogen werden. Ebenso willkürlich wie beliebig. So wie es gerade ins gewünschte Konzept passt.

Dies erschwert es Personen sich klar und unmissverständlich auszudrücken. Es erschwert auch die Veröffentlichung unliebsamer Fakten sowie Meinungen. Ein ebenso effizienter wie beliebter Schachzug sozialistischer Diktaturen. Es gibt keinerlei Freiräume. Es gibt kein Verhalten, welches Sicherheit vor Repressalien garantiert. Man muss in ständiger Furcht mit Zugriffen rechnen. Zugriffe durch ein unberechenbares System. Unberechenbarkeit aus Berechnung.

Die Repressalien sind ebenso kreativ wie schmerzhaft. Kindeswegnahme. Finanzprüfungen. Soziale Ächtung. Mobbing. De-facto-Berufsverbot. Und niemand kann behaupten, es handelt sich um eine offene Diktatur. Man wird nicht eingesperrt. Man kann Amnesty International keine Briefe schreiben. Man kann nicht vor dem Gerichtshof für Menschenrechte klagen.

Verliert man am Amt ob der Schikanen die Nerven, wird man gefragt, ob man öfters solche Panikattacken habe. Dann warten Geschlossene oder ein Staatsverweigererprozess. Oder beides. Eine verdeckte Diktatur.

Die Ausweitung der meinungspolitischen No-Go-Areas geht ebenso rasch vonstatten wie die Ausweitung der integrationspolitischen No-Go-Areas. Die Parallelität ist kein Zufall.

Die Probe aufs Exempel lieferten öffentlich-rechtliche Zwangsgebührensender. In einer ORF-Radiosendung wurden mit säuerlichem Unterton Nostalgie sowie Melancholie diabolisiert und dämonisiert. „Früher war alles besser“, „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, „Als ich jung war“, „Meine Eltern haben“, „Zu meiner Zeit“, etc. dienen nicht mehr Rechtfertigungen, Erziehungsmaßnahmen oder Erklärungen, sondern sie dienen der Aufbereitung eines faschistischen, nationalistischen, chauvinistischen Gedankenguts.

Die Rede ist nicht von den 30er oder 40er Jahren. Es ist in diesem Zusammenhang die Rede von den 50er bis zu den 80er Jahren. Heimatfilme, Kitsch, Heinz Rühmann etc. fallen nunmehr unter freiwilliger Selbstzensur oder werden der erzwungenen Zensur durch oben beschriebene Maßnahmen unterworfen.

In einer Gesellschaft wo Wiederholungen von Karl Merkatz als Mundl dem Sexismus und Faschismus den Weg bereiten, steht der Antifaschismus kurz vor der Vollendung als Wiederkehr des Faschismus.

Nicht in Form vom schwarzen Block, ungewaschenen Punks, Dreadlockfetischisten etc. Sondern in Redaktionen, Gewerkschaften, Kammern, Parteien, Behörden.

Wobei natürlich Ausnahmen von der Regel erlaubt sind. Im selben ORF-Radioprogramm durfte eine Woche zuvor der Nostalgie und der Melancholie für DDR und SED gefrönt werden. Die DDR hatte einfach nicht genug Zeit.

Schwamm drüber. Holen wir alles jetzt nach…

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Emblem of the Stasi (raster version) by Nickel Chromo Lizenz: –]

DDRDiktaturfreie RedeMedienMeinungsfreiheitMeinungskorridoreORFSED
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Weiß. Alt. Mann. Und stolz darauf!
next post
Nach SPÖ-Wahlniederlage startet Sozialistische Jugend Schnorr-Aufruf

Das könnte Sie auch interessieren

Von gestern: ORF – ZurZeit Nr. 32–33

Schweigen über Komponisten Hans Pfitzner

Der Kampf um die Hofburg

Christian Rainers Geständnis

Im Westen brodelt es

Die Blüten des Genderwahns

Coronazustand: Versammlungsverbot, kein Meinungsäußerungsverbot!

Wie „Google“ gegen Trump arbeitet

Ukraine: Frieden jetzt! Die Waffen nieder! – ZZ...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN