ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

“Unbehagen mit der Politik ­heute wie 1848, aber unorganisiert”

by admin2 10. März 2023
10. März 2023
“Unbehagen mit der Politik ­heute wie 1848, aber unorganisiert”

Autor: Manfred Tisal Bild:  PxHere Lizenz: –

Wilhelm Brauneder zur Neutralität und zur rechtshistorischen Entwicklung in Österreich

Herr Professor, Österreich hat in den letzten 200 Jahren mehrfach Meilensteine in seiner Entwicklung zu verzeichnen gehabt. Welche waren das aus Ihrer Sicht als Rechts­historiker
Wilhelm Brauneder: 1848, das war der Beginn des Verfassungsstaates mit einer Etablierung der Grundrechte, auch wenn es in weiterer Folge zu Rückschlägen kam. Aber, was nicht zu übersehen ist – vieles, was dann später kam, hat sich auf 1848 berufen. 1918 gab es dann die Gründung der Republik und 1920 die des Bundesstaates, deren Wiedererstehen 1945, 1955 kamen dann der Staatsvertrag und die Neutralität, schließlich der EU-Beitritt 1995.

Prof. MMag.Dr. Wilhelm Brauneder war unter anderem Rechtshistoriker, Universitätslehrer und Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien und Dritter Präsident des Österreichischen Nationalrates. Er feierte am 8. Jänner 2023 seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren, etwas verspätet, recht herzlich dazu.

Wenn Sie in das Jahr 1848 zurückgehen, so muss man auf die Vorgeschichte, den sogenannten „Vormärz“ verweisen, was ist in diesem Zusammenhang wichtig, zu erwähnen?
Brauneder: Es gab damals ein großes, steigendes Unbehagen mit der Politik. Man sah schließlich eine mögliche Rettung in einer Verfassung unter Einbindung des Volkes, also einem Parlament in einer konstitutionellen Monarchie.

Das heißt, der Absolutismus sollte abgeschafft bzw. an den Rand gedrängt werden. Daran erinnert auch die Rolle des habsburgischen Erzherzogs Johann, der ja vom Parlament der Paulskirche zum Reichsverweser gewählt wurde.
Brauneder: Ja sicher, aber nicht nur das, er war gleichzeitig auch der Stellvertreter des Kaisers in Wien. Dieser ist bekanntlich nach Innsbruck geflohen und so war für kurze Zeit Erzherzog Johann die wichtigste Persönlichkeit in Deutschland inklusive Österreichs.

Dieses Parlament in der Paulskirche, das auch als „Burschenschafterparlament“ bezeichnet wurde hat eine massive Wende gebracht. Wie stellt sich das für Sie dar?
Brauneder: Die Paulskirche als Burschenschafterparlament zu bezeichnen, ist genauso falsch wie die Bezeichnung Professorenparlament. Was dort vorging, ging über diese Kreise weit hinaus. Es war ein Parlament, von dem man ruhig sagen kann, das es von der Intelligenz getragen wurde.

In Österreich gab es in den 1860er-Jahren aber viele 1848er im Parlament, und auch in der Regierung.

Wir feiern heuer die 175-jährige Wiederkehr der Revolution von 1848. Kann man da eine Bilanz ziehen? Viele Betreiber mussten ja in die USA fliehen.
Brauneder: Das ist vollkommen richtig. Hans Kudlich, der „Bauerbefreier“, ist so einer. Er wurde in Österreich und in Bayern zum Tode verurteilt und ging in die Vereinigten Staaten. Dann kam es zur Amnestie für 1848, was ihn zur Rückkehr bewegte. Schließlich entschied er sich aber für die USA, wo er lieber lebte. In Österreich gab es 1867 aber viele 1848er im Parlament, und zeitweise auch in der Regierung.

1848 beginnt auch die langjährige Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph. In dieser Zeit hat sich, abgesehen von 1867, doch nicht viel getan aus rechtshistorischer Sicht?
Brauneder: Es hat sich eigentlich sehr viel getan! Allerdings unter der Ebene der Verfassung. Es gab eine Reihe moderner Gesetze, das muss man schon sagen, zum Beispiel ist das Vereinswesen aufgeblüht. Aber es gab auch Neuerungen bei der Rechtsprechung im Grundrechtsbereich. Oder Regelungen für die Nationalitäten und einiges anderes mehr. Es war also sehr wohl eine moderne Zeit.

Sie haben als weiteren Wendepunkt 1918 erwähnt. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Deutsch-Österreichischen Republik.
Brauneder: Ja, das war eine gravierende Änderung. Von der Monarchie zur demokratischen Republik. Es ist aber verfassungsrechtlich in der Republik vieles aus der Monarchie übernommen worden. Aufgewertet wurden die Länder, die bisher eher als Großgemeinden konstruiert waren. Sie übernahmen 1918 die staatliche Verwaltung. Neu war dann ab 1920 der Bundesstaat, der den Ländern auch Gesetzgebungsbefugnisse brachte.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Zwischenkriegszeit war unter Bundeskanzler Dollfuß die Außerkraftsetzung des Parlaments. Kann man das als Putsch bezeichnen?
Brauneder: Das war natürlich eine Zäsur, wenn auch von kurzer Dauer. Es war zurückzuführen auf das große Unbehagen mit dem Parteienstaat. 1933 ist dieser Rücktritt der drei Parlamentspräsidenten von der Regierung in verfassungswidriger Weise ausgenutzt worden, um das Parlament auszuschalten. Man kann das durchaus als Putsch von oben, von der Regierung bezeichnen. Es hätte auch das Parlament wieder arbeitsfähig gemacht werden können. Das aber hat die Regierung verhindert.

1955 kam es schließlich zum Staatsvertrag, auf den Österreich sehr viel hält. Ist das heutzutage nach wie vor ein Kriterium?
Brauneder: Ja sicher, es besteht zwischen Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz überdies ein bedeutender politischer Zusammenhang. Das mag man drehen und wenden, wie man will, es war historisch gesehen ein ganz großes positives Ereignis. Österreich war die allliierte Besatzung los, Deutschland nicht.

Man hatte damals bei der Neutralität auch den wahrscheinlich sehr wichtigen Aspekt dabei mit dem Hinweis auf das Vorbild der Schweiz, die ja über Jahrhunderte hinweg ohne Krieg geblieben war und einen sehr eigenständigen Weg in Europa genommen hatte.
Brauneder: Es war damals sicherlich eine ausgezeichnete Lösung. Von dem Schweizer Vorbild ist man allerdings relativ bald abgerückt. Österreich ist 1956 der UNO beigetreten, die Schweiz ist das nicht.
Darüberhinaus gab es auch noch eine ganze Reihe anderer Regelungen, in denen sich die Schweiz von Österreich unterschieden hat.
Heute sieht man auch im Russland–Ukraine-Konflikt, dass Österreich eine sehr wohlwollende Haltung gegenüber der NATO einnimmt. Das macht die Schweiz zum Beispiel nicht.

Damit sind wir auch schon beim letzten Punkt dieser Zeitreise, dem Beitritt zur Europäischen Union. Es wird ja diese Mitgliedschaft sehr oft zum Anlass genommen, um von einer Ausschaltung der Neutralität zu sprechen. Trifft das Ihrer Meinung nach zu?
Brauneder: Ich sehe hier eine starke Modifizierung der Neutralität. Es gibt ja auch außerhalb der EU eine Reihe anderer Staaten, für die die österreichische Neutralität eine Rolle spielt.
Man muss aber sagen, dass mit der Mitgliedschaft in der EU eine starke Abschwächung der Neutralität eingetreten ist. Jedenfalls ist sie verfassungsrechtlich geboten und sollte entsprechend von österreichischen Politikern beachtet werden.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

1848NeutralitätÖsterreichRevolutionVerfassung
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wahl in Kärnten
next post
Deutschland! Was im März errungen! – ZurZeit Nr. 10/2023

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Staatsanwaltschaft: Das Mittel zum Imperium

Kurz und seine liebe Not mit dem Rechtsstaat

“Wir haben derzeit eine Diskont- Neutralität”

RussiaToday nun auch in Österreich verboten

Rechte SPÖ in ganz Deutschland gefragt

Mein Gott, welch‘ ein Unterschied!

Kein Algorithmus für Österreichs Arbeitslose

Zahl der Asylanten, die Pflegegeld beziehen, verdreifachte sich...

Müssen sich Österreicher mit AstraZeneca impfen lassen, um...

1 comment

Deutschland! Was im März errungen! – ZurZeit Nr. 10/2023 - ZurZeit 10. März 2023 - 20:00

[…] ZZ-Gespräch: Wilhelm Brauneder […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN